Datenschutzerklärung

Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne der Daten­schutz­ge­set­ze, ins­be­son­de­re der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:

Mela­nie Schmit­ter
Stri­cke­rei­s­tras­se, 6
4852 Rothrist

Tele­fon: 0765047070
E‑Mail: info@3d-designerin.ch
Web­Site: http://www.3d-designerin.ch/


Allgemeiner Hinweis

Gestützt auf Arti­kel 13 der schwei­ze­ri­schen Bun­des­ver­fas­sung und den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) hat jede Per­son Anspruch auf Schutz ihrer Pri­vat­sphä­re sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer per­sön­li­chen Daten. Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Datenschutzerklärung.

In Zusam­men­ar­beit mit unse­ren Hos­ting-Pro­vi­dern bemü­hen wir uns, die Daten­ban­ken so gut wie mög­lich vor frem­den Zugrif­fen, Ver­lus­ten, Miss­brauch oder vor Fäl­schung zu schützen.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

Durch die Nut­zung die­ser Web­site erklä­ren Sie sich mit der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung von Daten gemäss der nach­fol­gen­den Beschrei­bung ein­ver­stan­den. Die­se Web­site kann grund­sätz­lich ohne Regis­trie­rung besucht wer­den. Dabei wer­den Daten wie bei­spiels­wei­se auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten bzw. Namen der abge­ru­fe­nen Datei, Datum und Uhr­zeit zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken auf dem Ser­ver gespei­chert, ohne dass die­se Daten unmit­tel­bar auf Ihre Per­son bezo­gen wer­den. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, ins­be­son­de­re Name, Adres­se oder E‑Mail-Adres­se wer­den soweit mög­lich auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Ohne Ihre Ein­wil­li­gung erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Dritte.

Verwendung von Google Maps

Die­se Web­site nutzt das Ange­bot von Goog­le Maps. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­ti­ve Kar­ten direkt in der Web­site anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Kar­ten-Funk­ti­on. Durch den Besuch auf der Web­site erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müs­sen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch Goog­le erhal­ten Sie neben wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Ads

Die­se Web­site nutzt das Goog­le Con­ver­si­on-Tracking. Sind Sie über eine von Goog­le geschal­te­te Anzei­ge auf unse­re Web­Site gelangt, wird von Goog­le Ads ein Coo­kie auf Ihrem Rech­ner gesetzt. Das Coo­kie für Con­ver­si­on-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nut­zer auf eine von Goog­le geschal­te­te Anzei­ge klickt. Die­se Coo­kies ver­lie­ren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nut­zer bestimm­te Sei­ten unse­rer Web­site und das Coo­kie ist noch nicht abge­lau­fen, kön­nen wir und Goog­le erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzei­ge geklickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Jeder Goog­le Ads-Kun­de erhält ein ande­res Coo­kie. Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­sites von Ads-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen die­nen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für Ads-Kun­den zu erstel­len, die sich für Con­ver­si­on-Tracking ent­schie­den haben. Die Kun­den erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf ihre Anzei­ge geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Tracking-Tag ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie erhal­ten jedoch kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen.

Möch­ten Sie nicht am Tracking teil­neh­men, kön­nen Sie das hier­für erfor­der­li­che Set­zen eines Coo­kies ableh­nen – etwa per Brow­ser-Ein­stel­lung, die das auto­ma­ti­sche Set­zen von Coo­kies gene­rell deak­ti­viert oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain «googleleadservices.com» blo­ckiert werden.

Bit­te beach­ten Sie, dass Sie die Opt-out-Coo­kies nicht löschen dür­fen, solan­ge Sie kei­ne Auf­zeich­nung von Mess­da­ten wün­schen. Haben Sie alle Ihre Coo­kies im Brow­ser gelöscht, müs­sen Sie das jewei­li­ge Opt-out Coo­kie erneut setzen.

Einsatz von Google Remarketing

Die­se Web­site ver­wen­det die Remar­ke­ting-Funk­ti­on der Goog­le Inc. Die Funk­ti­on dient dazu, Web­siten­be­su­chern inner­halb des Goog­le-Wer­be­netz­werks inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­be­an­zei­gen zu prä­sen­tie­ren. Im Brow­ser des Web­siten­be­su­chers wird ein sog. „Coo­kie“ gespei­chert, der es ermög­licht, den Besu­cher wie­der­zu­er­ken­nen, wenn die­ser Web­siten auf­ruft, die dem Wer­be­netz­werk von Goog­le ange­hö­ren. Auf die­sen Sei­ten kön­nen dem Besu­cher Wer­be­an­zei­gen prä­sen­tiert wer­den, die sich auf Inhal­te bezie­hen, die der Besu­cher zuvor auf Web­siten auf­ge­ru­fen hat, die die Remar­ke­ting Funk­ti­on von Goog­le verwenden.

Nach eige­nen Anga­ben erhebt Goog­le bei die­sem Vor­gang kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Soll­ten Sie die Funk­ti­on Remar­ke­ting von Goog­le den­noch nicht wün­schen, kön­nen Sie die­se grund­sätz­lich deak­ti­vie­ren, indem Sie die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen unter http://www.google.com/settings/ads vor­neh­men. Alter­na­tiv kön­nen Sie den Ein­satz von Coo­kies für inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung über die Wer­be­netz­werkin­itia­ti­ve deak­ti­vie­ren, indem Sie den Anwei­sun­gen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.

Verwendung von Google reCAPTCHA

Die­se Web­site ver­wen­det den Dienst reCAP­T­CHA der Goog­le Ire­land Limi­ted (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland „Goog­le“). Die Abfra­ge dient dem Zweck der Unter­schei­dung, ob die Ein­ga­be durch einen Men­schen oder durch auto­ma­ti­sier­te, maschi­nel­le Ver­ar­bei­tung erfolgt. Die Abfra­ge schliesst den Ver­sand der IP-Adres­se und ggf. wei­te­rer von Goog­le für den Dienst reCAP­T­CHA benö­tig­ter Daten an Goog­le ein. Zu die­sem Zweck wird Ihre Ein­ga­be an Goog­le über­mit­telt und dort wei­ter ver­wen­det. Ihre IP-Adres­se wird von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung die­ses Diens­tes aus­zu­wer­ten. Die im Rah­men von reCap­t­cha von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Ihre Daten wer­den dabei gege­be­nen­falls auch in die USA über­mit­telt. Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA ist ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, das “Pri­va­cy Shield”, vor­han­den. Goog­le nimmt am “Pri­va­cy Shield” teil und hat sich den Vor­ga­ben unter­wor­fen. Mit Betä­ti­gen der Abfra­ge wil­li­gen Sie in die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ein. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Ein­wil­li­gung. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, ohne dass die Recht­mäs­sig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung berührt wird.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le reCAP­T­CHA sowie die dazu­ge­hö­ri­ge Daten­schutz­er­klä­rung fin­den Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Datenschutzerklärung für Google Analytics

Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Limi­ted. Wenn der Ver­ant­wort­li­che für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site aus­ser­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Goog­le Ana­ly­tics Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le LLC. Goog­le LLC und Goog­le Ire­land Limi­ted wer­den nach­fol­gend «Goog­le» genannt.

Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics zudem für eine gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se von Besu­cher­strö­men, die über eine User-ID durch­ge­führt wird. Sofern Sie über ein Goog­le-Benut­zer­kon­to ver­fü­gen, kön­nen Sie in den dor­ti­gen Ein­stel­lun­gen unter «Mei­ne Daten», «per­sön­li­che Daten» die gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se Ihrer Nut­zung deaktivieren.

Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Web­site Goog­le Ana­ly­tics um den Code «_anonymizeIp();» erwei­tert wur­de, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen zu gewähr­leis­ten. Dadurch wer­den IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit aus­ge­schlos­sen wer­den. Soweit den über Sie erho­be­nen Daten ein Per­so­nen­be­zug zukommt, wird die­ser also sofort aus­ge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten damit umge­hend gelöscht.

Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­siten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­siten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­siten­be­trei­ber zu erbrin­gen. Für die Aus­nah­me­fäl­le, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Goog­le dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren.

Aus­ser­dem kön­nen Sie die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics auch ver­hin­dern, indem sie auf die­sen Link kli­cken: Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren. Hier­durch wird ein sog. opt-out Coo­kie auf ihrem Daten­trä­ger gespei­chert, der die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dert. Bit­te beach­ten Sie, dass bei einem Löschen sämt­li­cher Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät auch die­se Opt-out-Coo­kies gelöscht wer­den, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Coo­kies set­zen müs­sen, wenn Sie wei­ter­hin die­se Form der Daten­er­he­bung ver­hin­dern wol­len. Die Opt-out-Coo­kies sind pro Brow­ser und Rechner/Endgerät gesetzt und müs­sen daher für jeden Brow­ser, Rech­ner oder ande­res End­ge­rät geson­dert akti­viert werden.

Datenschutzerklärung für Google AdSense

Wir ver­wen­den auf die­ser Web­site Goog­le AdSen­se. Das ist ein Anzei­gen­pro­gramm der Fir­ma Goog­le Inc. In Euro­pa ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­ted (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Mit Goog­le AdSen­se kön­nen wir auf die­ser Web­sei­te Wer­be­an­zei­gen ein­blen­den, die zu unse­rem The­ma passen.

Goog­le AdSen­se setzt Coo­kies ein, um für die Nut­zer rele­van­te Anzei­gen zu schal­ten, die Berich­te zur Kam­pa­gnen­leis­tung zu ver­bes­sern oder um zu ver­mei­den, dass ein Nut­zer die glei­chen Anzei­gen mehr­mals sieht. Über eine Coo­kie-ID erfasst Goog­le, wel­che Anzei­gen in wel­chem Brow­ser geschal­tet wer­den und kann so ver­hin­dern, dass die­se mehr­fach ange­zeigt wer­den. Dar­über hin­aus kann Goog­le AdSen­se mit­hil­fe von Coo­kie-IDs sog. Con­ver­si­ons erfas­sen, die Bezug zu Anzei­gen­an­fra­gen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nut­zer eine Goog­le Ads-Anzei­ge sieht und spä­ter mit dem­sel­ben Brow­ser die Web­site des Wer­be­trei­ben­den auf­ruft und dort etwas kauft. Laut Goog­le ent­hal­ten Goog­le Ads-Coo­kies kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Informationen.

Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Goog­le auf. Durch die Ein­bin­dung von Goog­le Ads erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzei­ge von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Goog­le regis­triert sind, kann Goog­le den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Goog­le regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass Goog­le Ihre IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und speichert.

Sie kön­nen die Teil­nah­me an die­sem Tracking-Ver­fah­ren auf ver­schie­de­ne Wei­se verhindern:

  1. durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware, ins­be­son­de­re führt die Unter­drü­ckung von Dritt­coo­kies dazu, dass Sie kei­ne Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern erhalten;
  2. durch Deak­ti­vie­rung der Coo­kies für Con­ver­si­on-Tracking, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain «www.googleadservices.com» blo­ckiert wer­den, https://adssettings.google.com, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen;
  3. durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne «About Ads» sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen;
  4. durch dau­er­haf­te Deak­ti­vie­rung in Ihren Brow­sern Fire­fox, Inter­net­ex­plo­rer oder Goog­le Chro­me unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Ange­bots voll­um­fäng­lich nut­zen können.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist eine Inter­es­sen­ab­wä­gung, wonach der vor­ste­hend geschil­der­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kei­ne über­wie­gen­den gegen­tei­li­gen Inter­es­sen Ihrer­seits ent­ge­gen­ste­hen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Ads von Goog­le erhal­ten Sie unter https://ads.google.com/intl/de_DE/home/, sowie zum Daten­schutz bei Goog­le all­ge­mein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Web­site der Net­work Adver­ti­sing Initia­ti­ve (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts

Die­se Web­site nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/

Google Tag Manager

Goog­le Tag Mana­ger ist eine Lösung, mit der wir sog. Web­site-Tags über eine Ober­flä­che ver­wal­ten kön­nen und so z.B. Goog­le Ana­ly­tics sowie ande­re Goog­le-Mar­ke­ting-Diens­te in unser Online­an­ge­bot ein­bin­den kön­nen. Der Tag Mana­ger selbst, wel­cher die Tags imple­men­tiert, ver­ar­bei­tet kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer. Im Hin­blick auf die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer wird auf die fol­gen­den Anga­ben zu den Goog­le-Diens­ten ver­wie­sen. Nut­zungs­richt­li­ni­en: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Datenschutzerklärung für Facebook

Die­se Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen von Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Auf­ruf unse­rer Sei­ten mit Face­book-Plug-Ins wird eine Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und den Ser­vern von Face­book auf­ge­baut. Dabei wer­den bereits Daten an Face­book über­tra­gen. Besit­zen Sie einen Face­book-Account, kön­nen die­se Daten damit ver­knüpft wer­den. Wenn Sie kei­ne Zuord­nung die­ser Daten zu Ihrem Face­book-Account wün­schen, log­gen Sie sich bit­te vor dem Besuch unse­rer Sei­te bei Face­book aus. Inter­ak­tio­nen, ins­be­son­de­re das Nut­zen einer Kom­men­tar­funk­ti­on oder das Ankli­cken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons wer­den eben­falls an Face­book wei­ter­ge­ge­ben. Mehr erfah­ren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Datenschutzerklärung für Twitter

Die­se Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen von Twit­ter, Inc., 1355 Mar­ket St, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Bei Auf­ruf unse­rer Sei­ten mit Twit­ter-Plug-Ins wird eine Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und den Ser­vern von Twit­ter auf­ge­baut. Dabei wer­den bereits Daten an Twit­ter über­tra­gen. Besit­zen Sie einen Twit­ter-Account, kön­nen die­se Daten damit ver­knüpft wer­den. Wenn Sie kei­ne Zuord­nung die­ser Daten zu Ihrem Twit­ter-Account wün­schen, log­gen Sie sich bit­te vor dem Besuch unse­rer Sei­te bei Twit­ter aus. Inter­ak­tio­nen, ins­be­son­de­re das Ankli­cken eines „Re-Tweet“-Buttons wer­den eben­falls an Twit­ter wei­ter­ge­ge­ben. Mehr erfah­ren Sie unter https://twitter.com/privacy.

Datenschutzerklärung für Instagram

Auf unse­rer Web­site sind Funk­tio­nen des Diens­tes Insta­gram ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA inte­griert. Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­ge­loggt sind kön­nen Sie durch Ankli­cken des Insta­gram-But­tons die Inhal­te unse­rer Sei­ten mit Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Insta­gram erhalten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Datenschutzerklärung für LinkedIn

Wir set­zen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes die Mar­ke­ting-Diens­te des sozia­len Netz­werks Lin­kedIn der Lin­kedIn Ire­land Unli­mi­ted Com­pa­ny, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ire­land («Lin­kedIn») ein.

Die­se ver­wen­den Coo­kies, also Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den. Dies ermög­licht uns eine Ana­ly­se der Benut­zung der Inter­net­sei­te durch Sie. So kön­nen wir bei­spiels­wei­se den Erfolg unse­rer Anzei­gen mes­sen und Nut­zern Pro­duk­te anzei­gen, für die sie sich zuvor inter­es­siert haben.

Erfasst wer­den dadurch z.B. Infor­ma­tio­nen zum Betriebs­sys­tem, zum Brow­ser, die von Ihnen zuvor auf­ge­ru­fe­ne Inter­net­sei­te (Refer­rer-URL), wel­che Web­sei­ten der Nut­zer auf­ge­sucht, wel­che Ange­bo­te der Nut­zer ange­klickt hat, und Datum und Uhr­zeit Ihres Besuchs auf unse­rer Internetseite.

Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Inter­net­sei­te wer­den pseud­ony­mi­siert an einen Ser­ver von Lin­kedIn in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Lin­kedIn spei­chert also nicht den Namen oder die E‑Mailadresse des jewei­li­gen Nut­zers. Die oben genann­ten Daten wer­den viel­mehr nur dem­je­ni­gen zuge­ord­net, bei dem das Coo­kie erzeugt wur­de. Dies gilt nicht, sofern der Nut­zer Lin­kedIn eine Ver­ar­bei­tung ohne Pseud­ony­mi­sie­rung erlaubt hat oder ein Lin­kedIn-Kon­to hat.

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall mög­li­cher­wei­se nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Inter­net­sei­te voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Der Nut­zung Ihrer Daten kön­nen sie auch direkt bei Lin­kedIn wider­spre­chen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Wir nut­zen Lin­kedIn Ana­ly­tics, um die Nut­zung unse­rer Web­site ana­ly­sie­ren und regel­mäs­sig ver­bes­sern zu kön­nen. Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Alle Lin­kedIn Unter­neh­men haben die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ange­nom­men, um zu gewähr­leis­ten, dass der für die Ent­wick­lung, Durch­füh­rung und Erhal­tung der Diens­te not­wen­di­ge Daten­ver­kehr in die USA und Sin­ga­pur auf recht­mäs­si­ge Wei­se statt­fin­det. Sofern wir die Nut­zer um eine Ein­wil­li­gung bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansons­ten ist Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Lin­kedIn Ana­ly­tics Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Lin­kedIn Ire­land Unli­mi­ted Com­pa­ny Wil­ton Place, Dub­lin 2 Ire­land; Nut­zer­ver­ein­ba­rung und Daten­schutz­er­klä­rung.

Änderungen

Wir kön­nen die­se Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit ohne Vor­ankün­di­gung anpas­sen. Es gilt die jeweils aktu­el­le, auf unse­rer Web­site publi­zier­te Fas­sung. Soweit die Daten­schutz­er­klä­rung Teil einer Ver­ein­ba­rung mit Ihnen ist, wer­den wir Sie im Fal­le einer Aktua­li­sie­rung über die Ände­rung per E‑Mail oder auf ande­re geeig­ne­te Wei­se informieren.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schrei­ben Sie uns bit­te eine E‑Mail oder wen­den Sie sich direkt an die für den Daten­schutz zu Beginn der Daten­schutz­er­klä­rung auf­ge­führ­ten, ver­ant­wort­li­chen Per­son in unse­rer Organisation.

Rothrist, 11.10.2021
Quel­le: Swis­s­An­walt